SDS-Steno-Labor
Helfen Sie mit bei der Digitalisierung des Originalmaterials.
Sie können Steno lesen und wollen bei der Transkription der Originalnotizen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) mitmachen? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe.
Das Originalmaterial des SDS ist eine wichtige Ressource für die schweizerdeutsche Dialektforschung, doch leider sind die darin enthaltenen Steno-Passagen für immer weniger Leute verständlich. Mit einer Umschrift helfen Sie den Dialektforscherinnen und -forschern bei ihrer täglichen Arbeit und tragen dazu bei, das Material dauerhaft für die Nachwelt zu sichern.
Zum Mitmachen können Sie sich ganz einfach registrieren, dann in unserem Steno-Labor eine Seite auswählen, z.B. aus Ihrem Wohnort, und dort den Steno-Text lesen und transkribieren. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank!
Projektinformationen
Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert in acht Bänden auf mehr als 1500 Sprachkarten die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens. Die Karten basieren auf direkten Erhebungen bei älteren Gewährspersonen, die in den Jahren 1939 bis 1958 durchgeführt worden sind. Sie bilden damit die Grundmundart aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab.
Nach Abschluss der Publikation ging das Archiv des SDS an das Schweizerische Idiotikon über und steht seither der Forschung für weitere Auswertungen zur Verfügung.
Auf dieser Website werden keine digitalisierten Karten aus dem SDS publiziert, sondern in erster Linie die Forschungsdaten, d. h. das Fragebuch sowie die originalen, von den Exploratoren erhobenen Antworten der Gewährspersonen (das sog. Originalmaterial), die als Grundlage für die Erarbeitung der Sprachkarten des SDS dienten. Unter dem Menupunkt «SDS Fragebuch / Fragebuch komplett» ist ersichtlich, welche Teile des Originalmaterials in die Sprachkarten eingeflossen sind und was davon noch unpubliziert ist. Das gesamte Originalmaterial kann für weitere Forschungen genutzt werden (Lizenz/License: CC BY-SA). Die Sprachkarten sind den gedruckten Kartenbänden vorbehalten.
Aus unterschiedlichen Gründen noch nicht online sind das Material der Probeaufnahmen (mit leicht anders strukturiertem Fragebogen), das sog. Spontanmaterial und das umfangreiche fotografische Material.
Adresse:
Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS)
Schweizerisches Idiotikon
Auf der Mauer 5
CH-8001 Zürich
Telefon 044 251 36 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!