Bände
Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) besteht aus acht Kartenbänden sowie zwei Einführungsbänden und einem Abschlussband. Die Kartenbände sind inhaltlich gegliedert und enthalten je ein Register. Im Abschlussband befinden sich ein Titelwort- und ein Mundartwortregister für alle Bände.
Einführungsband A
- Allgemeines zum Sprachatlas
Einführungsband B
- Fragebuch
- Transkriptionsschlüssel
Band I: Lautgeographie I
- Einleitungskarten
- Vokalqualität
Mittelhochdeutsche Kurz- und Langvokale, sowie Diphthonge
Diphthongierung von mittelhochdeutsch î, û, iu
Rundung e > ö, i > ü
Entrundung
Band II: Lautgeographie II
- Vokalqualität
Dehnung von kurzen Vokalen
Kürzung von langen Vokalen
Quantität vor m(m)
Quantitäts- und Umlautprobleme - Konsonantismus
- Wortakzent
Band III: Formengeographie
- Verb
- Artikel
- Substantiv
- Pronomen
- Zahlwörter
- Adjektiv
- Wortstellung und Verschiedenes
Band IV: Wortgeographie I
- Der menschliche Körper
Körperteile
Körperliche Mängel und Krankheiten - Körperliche und seelische Äusserungen
- Verwandtschaft
- Kleinwörter
Adjektive, Adverbien, Konjunktionen u.ä.
Band V: Wortgeographie II
- Menschliche Gemeinschaft
Lebenslauf
Berufe, Ämter
Kirche
Festtage und Jahresbräuche
Spiel und Spielzeug
Formeln - Kleidung
- Nahrung
Mahlzeiten
Speisen und Getränke
Einkauf
Band VI: Wortgeographie III
- Gestirne und Zeit
- Wetter
- Gelände und Nutzböden
- Ort und Art
Ortsadverbien
Richtungsadverbien
Modaladverbien - Blumen und Bäume
- Beeren und Obst
- Gemüse
- Freilebende Tiere
Band VII: Wortgeographie IV
- Gefässe und Traggestelle für Landwirtschaft und Haus
- Hausarbeit
- Haus
- Landwirtschaftsgebäude
Band VIII: Wortgeographie V
- Haus- und Nutztiere
- Wald- und Landwirtschaft
Abschlussband
- Werkgeschichte
- Publikationsmethode
- Inhaltsangaben zu den einzelnen Bänden
- Gesamtregister